«Unser Kind isst nur vegetarisch, verträgt keine Laktose – und Zucker geht erst recht nicht».

Die Ernährung von Kindern in der Kinderbetreuung ist eine Herausforderung. Manche Eltern hätten am liebsten den eigenen individuellen Menüplan für ihr Kind. Unsere Empfehlung: Erarbeiten Sie als Betrieb eine moderne Haltung zum Thema, welche Sie den Eltern kommunizieren. Damit vermeiden Sie Diskussionen.

Mit «Fourchette verte – Ama terra» profitieren Sie von einem Beratungsprozess, der eine solche Haltung mit Ihnen entwickelt und das bestehende Verpflegungsangebot optimiert. Im Fokus stehen dabei eine ausgewogene Ernährung nach der schweizerischen Ernährungspyramide inkl. Infrastruktur, Budget, Personal und Ökologie sowie die Tischkultur. Die Beratung wird spezifisch auf Ihren Betrieb zugeschnitten. Nach Abschluss erhalten Sie das nationale Zertifikat «Fourchette verte – Ama terra» das für gesundes Essen in der Kinderbetreuung steht.

Fourchette verte - Ama terra Logo

Kurzfilm

Mehr Informationen, Ziele, Kosten

«Fourchette verte – Ama terra» ist ein nationales Label für das Verpflegungsangebot in Einrichtungen, die externe Kinderbetreuung anbieten. Im Thurgau werden die beiden Kategorien «Kleinkinder» unter 4 Jahre (Kindertagesstätten) und «Junior» von 4 bis 20 Jahren (Horte, schulische Mittagstische, schulergänzende Tagesbetreuung, Schulkantinen) angeboten. Sie werden auf dem Weg zu einer ausgewogenen, kindgerechten Verpflegung – unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten von einer Fachfrau für Ernährung begleitet. In den Betrieben wird das bisherige Angebot sowie die Planung angeschaut und wo nötig gemeinsam einfache und umsetzbare Anpassungsvorschläge erarbeitet. Dabei werden Infrastruktur, Budget und Personal einbezogen. Die Beratung wird individuell auf den Betrieb zugeschnitten.

Ziele
Betriebe verbessern ihr Verpflegungsangebot unter verschiedenen Gesichtspunkten (finanziell, ökologisch, gesundheitlich etc.) und richten es nach den Kriterien der schweizerischen Lebensmittelpyramide aus.

Von diesen Angeboten profitieren Sie:

  • Beratungsprozess mit einer Fachfrau für Ernährung (ca. ½ bis 1 Jahr) im Betrieb
  • Beurteilung der Menüpläne
  • Schulung der Mitarbeitenden (theoretisch und praktisch)
  • Referat an einem Elternabend
  • Abschlussgespräch mit Auszeichnung
  • Weiterführende Unterstützung
  • Regelmässige Zustellung von Rezepten per E-Mail
  • Jährliches Informationsveranstaltung mit Weiterbildung

Dauer
Der gesamte Beratungsprozess dauert ca. 6 – 12 Monate und lässt sich einfach in den betrieblichen Alltag einbinden.

Rezertifizierung
Nach Erhalt des Labels müssen alle 12 bis 15 Monaten die erforderlichen Unterlagen (Menüpläne
von 4 Wochen, Lieferantenliste, Zusammensetzung der Gerichte) eingereicht werden, um die Qualitätsstandards
zu validieren und das Zertifikat zu verlängern.

Kosten
Wir unterstützen Sie finanziell und übernehmen den grössten Teil der Kosten. Somit bezahlen Sie für das Gesamtpaket inklusive Zertifikat 150 Franken. Die Rezertifizierung kostet jeweils 100 Franken.

Beraterin

Bild der Projektleiterin Fourchette verte - Ama terra

Andrea Schütz

Andrea Schütz ist als Hauswirtschaftslehrerin seit über 30 Jahren in der Erwachsenbildung tätig. Sie unterrichtete an der Bäuerinnenschule Arenenberg und leitet nach wie vor Kurse in der Erwachsenenbildung. Durch ihren zweiten Beruf «Dipl. Naturheilpraktikerin TEN» sowie «Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin» betrachtet sie die Zusammenhänge ganzheitlich. Sie und Ihr Betrieb profitieren von einer Projektleiterin, welche die Theorie tagtäglich mit der Praxis verbindet und ein grosses Wissen besitzt.

Anmeldung und Beratungsunterlagen

Sie können sich jederzeit für eine «Fourchette verte – Ama terra»-Beratung anmelden. Nehmen Sie per E-Mail direkt Kontakt mit Andrea Schütz, der Beraterin, auf.

Jetzt anmelden!

Angebote für Fourchette verte – Ama terra Betriebe

Jahrestreffen Fourchette verte – Ama terra

Das jährliche Treffen findet am Montag, 8. Mai 2022, 18.00 – 21.00 Uhr an der Freiestrasse 26 in 8570 Weinfelden statt.

Rahim Lascandri, Mitarbeiter PEP Gemeinsam Essen, und Andrea Schütz, Beraterin Fourchette verte – Ama terra, vermitteln Ihnen zuerst in einem interaktiver Vortrag Antworten zur Frage «Wie gelingt es mir in der familienergänzenden Betreuung, während der Mahlzeiteinnahme mit Kindern und Jugendlichen, eine hohe Beziehungsqualität zu pflegen?». In der anschliessenden Pause erwartet Sie eine kleine Verpflegung. Danach tauschen Sie sich in Gruppen aus, wie Sie das Gehörte in Ihrer Kita oder an Ihrem Mittagstisch umsetzen könnten.

Jetzt fürs Treffen anmelden!

Unterlagen

«Fourchette verte – Ama terra» Betriebe im Kanton Thurgau

Auf der Karte sehen Sie alle Kindertagesstätten, Horte, schulischen Mittagstische und Schulkantinen, welche sich für gesundes Essen einsetzen und mit «Fourchette verte – Ama terra» zertifiziert sind.

Kontakt

Michèle Geissbühler

Mi – Fr