Im Winter ist es nicht so einfach Abwechslung auf den Teller zu bringen. Vater Michael und seine Tochter Melanie (7 Jahre) wollen das mit einem pinkigen Randenburger ändern.

Wie können Kinder ab 7 Jahren beim Kochen mithelfen?

Mit sieben Jahren kann Melanie bei allen Tätigkeiten mithelfen. Ihr Vater Michael entscheidet, dass Melanie den Randen raffelt. Melanie freut sich über diese Aufgabe. Erstens ist Pink ihre Lieblingsfarbe und zweitens darf sie die Schürze, die sonst Mama anzieht und die grünen Gummihandschuhe tragen. So fühlt sie sich gleich wie eine Köchin. Ihr Vater hat währenddessen Zeit alle anderen Zutaten für den Burger vorzubereiten.
Es gibt Aufgaben, die Melanie noch nicht alleine erledigen kann. Ihr fehlt zum Beispiel die Kraft einen Knoblauch zu pressen. Zudem benötigt Melanie für ihre Aufgaben mehr Zeit.
Egal, was Sie mit Ihren Kindern kochen, rechnen Sie genügend Zeit ein und bereiten Sie sich gedanklich darauf vor, dass es chaotischer sein wird.

Wie koche ich Randen ohne Flecken?

Randen haben eine intensive rote Farbe. Flecken auf der Haut, dem Tisch und den Kleidern sind nicht einfach auszuwaschen. Mit diesen einfachen Tricks bereiten Sie Randen gefahrlos zu:

  • Tragen Sie zum Schutz der Kleidung eine Schürze.
  • Tragen Sie Gummihandschuhe. Wer keine hat, kann zwei Aufbewahrungsbeutel über die Hände ziehen und sie mit einem Haar- oder Haushaltsgummi am Handgelenk befestigen.
  • Legen Sie ein Backpapier auf das Schneidbrett.

Wie bereite ich Randen zu?

Randen-Knollen können unterschiedlich zubereitet werden. Roh fein geraffelt oder in Scheiben gehobelt eignen sie sich als Salat. Auch gekocht gibt es viele Varianten: gebraten, als Gratin, als Suppe, als Chips, in einem Risotto, auf dem Flammkuchen usw. Als Saft macht die Rande ebenfalls was her. Nicht nur die Knolle ist essbar, sondern auch die Blätter. Randenblätter eignen sich roh als Salat oder können ähnlich wie Spinat gekocht werden.