Die ersten paar Runden auf dem Pumptrack lassen es Melanie auf dem Rad und Joshua mit seinem Roller noch etwas vorsichtig angehen. Doch schon nach kurzer Zeit haben sie sich an die Wellenbahn gewöhnt und kommen sogar ganz ohne Treten voran. Wie geht das?
Was ist ein Pumptrack
Ein Pumptrack ist eine Strecke oder ein Rundkurs, der durch seine durchgehende Wellenbahn auffällt. Die Bahn ist mit einer Vielzahl von motorlosen Zweirädern befahrbar. Vom Laufrad und Scooter, bis hin zum BMX und Mountainbike, kann jeder seine Runden drehen und richtig viel Spass haben! Die ganze Bahn besteht aus einem wellenförmigen Boden mit Steilkurven und bietet somit für Klein und Gross genug Unterhaltung. Die einen Rollen über die Welle, die anderen nutzen sie als Sprung.
Wie funktioniert ein Pumptrack
Auf einem Pumptrack kann jeder fahren und sich an den Wellen, Sprüngen und Steilkurven versuchen. Richtig lustig wird es dann, wenn man durch den gezielten Druck auf die Räder in Schwung kommt und nicht mehr treten muss. Das Tolle daran ist, dass der Fahrer nur so schnell wird, wie er selber die Geschwindigkeit aufbauen kann. Somit steigen die Anforderungen mit dem Können des Fahrers.
Standorte im Thurgau
Im Thurgau gibt es fünf fixe Pumptracks. Diese befinden sich in Münchwilen, Frauenfeld, Salmsach, Weinfelden und Güttingen. Ausserdem besitzt das Sportamt TG einen mobilen Pumptrack, welcher von Thurgauer Gemeinden sehr kostengünstig gemietet werden kann. Zu welcher Zeit der Pumptrack in welcher Thurgauer Gemeinde steht, finden Sie auf der Website.
Sicherheit auf dem Pumptrack
Ein Pumptrack ist im Grundsatz ungefährlich, da die Anforderungen erst mit dem Besserwerden das Fahrers steigen. Dennoch gibt es ein paar wichtige Punkte, an welche man sich halten soll:
- Tragen Sie immer einen Helm.
- Knie und Ellenbogenschoner werden empfohlen.
- Seien Sie tolerant, nehmen Sie Rücksicht und achten Sie auf andere Fahrerinnen und Fahrer.
- Halten Sie immer neben der Fahrbahn an.
- Räumen Sie die Fahrbahn nach einem Sturz sofort.
Die Benutzung der Anlagen erfolgt auf eigenes Risiko.